lobhudeln

lobhudeln
Hudel
(veraltet mdal. für: »Lappen; Lumpen; Lump«): Das erst spätmhd. bezeugte Wort (hudel, daneben auch huder) steht vielleicht im Ablaut zu der Sippe von 1 Hader. – Abl.: hudeln »nachlässig sein oder handeln«, älter auch »hänseln, plagen« (16. Jh.; eigentlich wohl »zerfetzen; schlampen«; heute besonders in der Zusammensetzung lobhudeln »übertrieben loben« gebräuchlich), dazu Hud‹e›ler »Stümper, Pfuscher« und Hudelei »Stümperei, Pfuscherei«.
loben:
Das germ. Verb mhd. loben, ahd. lobōn, niederl. loven, aengl. lofian, schwed. lova gehört im Sinne von »für lieb halten, lieb nennen, gutheißen« zu der unter lieb dargestellten Wortgruppe. Eine alte Rückbildung aus diesem Verb ist das Substantiv Lob (mhd., ahd. lop, niederl. lof, aengl. lof, schwed. lof). Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »loben« sind ausloben rechtssprachlich für »öffentlich eine Belohnung aussetzen« (16. Jh., in der Bedeutung »versprechen, bürgen«), dazu Auslobung; geloben »‹feierlich› versprechen« (mhd. geloben, ahd. gilobōn), dazu Gelöbnis (15. Jh.) und Gelübde; verloben »‹feierlich› zur Ehe versprechen«, reflexiv »sich die Ehe versprechen« (mhd. verloben), dazu Verlöbnis (mhd. verlobnisse) und Verlobung (17. Jh.). Beachte auch das aus dem heute veralteten »beloben« »lobend erwähnen, nennen« weitergebildete belobigen (19. Jh.). – Abl.: löblich »lobenswert« (mhd. lob‹e›lich, ahd. lob‹e›līh). Zus.: lobhudeln ( Hudel).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lobhudeln — lobhudeln:⇨schmeicheln(1) lobhudeln→schmeicheln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lobhudeln — Vsw übertrieben loben std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Im Westmitteldeutschen aufgekommen. Am ehesten ausgegangen von Lobhudelei im Sinne von ein liederliches Lob , oder zu hudeln plagen (Hudel) als durch Lob plagen im Anschluß an Bildungen wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lobhudeln — lob|hu|deln (abwertend für übertrieben loben); ich lobhud[e]le; gelobhudelt; zu lobhudeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lobhudeln — lob|hu|deln 〈V. tr. u. V. intr.; hat gelobhudelt; abwertend〉 übertrieben, kritiklos loben [eigtl. „durch Lob plagen“; <loben + hudeln] * * * lob|hu|deln <sw. V.; hat [urspr. = durch Lob plagen, vgl. ↑ hudeln] (abwertend): jmdn. auf… …   Universal-Lexikon

  • lobhudeln — lobhudelnintr übertrieben,schmeichlerischloben.⇨hudeln.Seitdemspäten18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schmeicheln — 1. sich anbiedern, sich aufdrängen, bekomplementieren, sich beliebt machen, sich einschmeicheln, hofieren, jmds. Vorzüge hervorheben, Komplimente machen, schöntun, um den Bart gehen/streichen, umwerben; (bildungsspr.): antichambrieren; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lobhudelei — Kompliment; Schmeichelei * * * Lob|hu|de|lei [lo:phu:də lai̮], die; , en (abwertend): als übertrieben und unberechtigt empfundenes Loben: er soll mich mit seiner Lobhudelei verschonen. Syn.: ↑ Schmeichelei. * * * Lob|hu|de|lei 〈f. 18; abwertend〉 …   Universal-Lexikon

  • Dani California — Red Hot Chili Peppers – Stadium Arcadium Veröffentlichung 5. Mai 2006 Label Warner Music Group Format(e) CD Genre(s) Alternative Rock Anzahl der Titel 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadium Acardium — Red Hot Chili Peppers – Stadium Arcadium Veröffentlichung 5. Mai 2006 Label Warner Music Group Format(e) CD Genre(s) Alternative Rock Anzahl der Titel 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadium Arcadium — Studioalbum von Red Hot Chili Peppers Veröffentlichung 5. Mai 2006 Label Warner Music …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”